Schwebekippe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsches Reichs-Sport-Abzeichen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Deutsches Reichssportabzeichen — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Das Deutsche Reichssportabzeichen war eine in der Zeit des Nationalsozialismus vergebene Auszeichnung im Breitensport. Nach der… … Deutsch Wikipedia
München 1972 — XX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Mannschaften 122 Teilnehmende Athleten 7113 Wettbewerbe 195 in 21 Sportarten … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1972 — XX. Olympische Sommerspiele Austragungsort München, Deutschland BR … Deutsch Wikipedia
Kippe (Reck) — Übung zur Kippe (die Trainerin zeigt die Aufwärtsbewegung der geschlossenen Beine) Die Kippe ist ein Element im Gerätturnen, bei dem der Körper in vertikaler Ebene um eine feste Drehachse rotiert und dabei von einer tieferen Ausgangslage in eine… … Deutsch Wikipedia
Geräteturnen II — 1 6 die Turngeräte n im olympischen Turnen n der Frauen f 1 das Seitpferd ohne Pauschen f (das Sprungpferd) 2 der Schwebebalken 3 der Stufenbarren (das Doppelreck, der Spannbarren) 4 der Barrenholm 5 die Verspannung 6 der Boden (die 12×12 m… … Universal-Lexikon
Frauenturnen — 1 6 die Turngeräte n im olympischen Turnen n der Frauen f 1 das Seitpferd ohne Pauschen f (das Sprungpferd) 2 der Schwebebalken 3 der Stufenbarren (das Doppelreck, der Spannbarren) 4 der Barrenholm 5 die Verspannung 6 der Boden (die 12×12 m… … Universal-Lexikon
Hangkippe — Hạng|kip|pe, die (Turnen): Schwebekippe … Universal-Lexikon